Für nur € 32,– im Jahr übernimmt die Bergrettung für dich und deine Familie im Notfall anfallende Such- und Bergungskosten. Durch deinen Fördererbeitrag unterstützt du die Ausbildung der Mannschaft und Maßnahmen zur Durchführung der Rettungseinsätze.
Der Betrag ist einfach mit dem Verwendungszweck Förderer / Name / Adresse auf das Konto der Ortsstelle zu überweisen, bei einem Schadensfall reicht dann die Überweisungsbestätigung zur Abwicklung.
IBAN: AT50 3800 0000 0562 5835
Nähere Informationen gibt es auf der Seite der Landesleitung.
Die Bergrettung Übelbach und Bergrettung Graz-Land unterstützten die Freiwillige Feuerwehr Semriach bei den schwierigen Löscharbeiten durch Sicherungsmaßnahmen und alpine Expertise in den schwer zugänglichen und steilen Bereichen des Einsatzgebietes. Außerdem übernahm die Bergrettung die notfallmedizinische Erstversorgung von Einsatzkräften, die durch die anspruchsvollen Bedingungen gefordert waren sind.
Am Sonntag, den 6. Oktober wurde die die Bergrettung Graz-Land zu einem schweren Unfall in die Kesselfallklamm bei Semriach gerufen. Ein Wanderer war auf Höhe des Steintors in steilem Gelände zu Fall gekommen und über eine Felswand rund 40 Meter in die Klamm abgestürzt. Dabei zog er sich mehrere Brüche und schwere Verletzungen zu. Seine Begleitung wählte geistesgegenwärtig den Euronotruf 112, welcher gleich wie der Alpinnotruf 140 auch bei schlechtem Empfang in Gräben und Schluchten eine Alarmierung ermöglicht, und setzte so die Rettungskräfte der Bergrettung in Gang.
Ein Familienvater unternahm am Sonntag den 04.08.2024 mit seinen beiden Kindern eine Wanderung durch die Badlklamm (Wanderweg 750) bei Frohnleiten. Die Klamm ist für geübte Wanderer und teils mit Stahlseilen und Trittleitern versichert. Kurz nach 11 Uhr kollabierte der Vater und es kam zu einem medizinischen Notfall, worauf die Kinder den Notruf 140 wählten.
Durch die Landeswarnzentrale wurde daraufhin die zuständige Ortsstelle Übelbach alarmiert. Da diese aufgrund einer parallel stattfindenden Sportveranstaltung nur mit eingeschränkter Mannschaftsstärke verfügbar war, wurde hier die Ortsstelle Graz-Land zur Nachbarschaftshilfe hinzugezogen.
Am heutigen Sonntag, den 28. Juli, endete der gemütliche Nachmittagsspaziergang für eine Wanderin mit einem Einsatz der Bergrettung Graz-Land. Gemeinsam mit ihrer Familie war sie in der Rettenbachklamm unterwegs, dabei rutschte sie an einer unwegsamen Stelle aus und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades am Fuße zu. Da an ein selbstständiges Weiterkommen nicht mehr zu denken war, wurde der Notruf gewählt. Nach Eintreffen der Rettungskräfte wurde die Verunfallte durch das Rote Kreuz transportfähig gemacht. Währenddessen kümmerte sich die Polizei um die Ermittlung des Unfallherganges sowie die Betreuung der Angehörigen. Nach der Erstversorgung wurde die Verunfallte von der Bergrettung aus der Klamm gerettet, um in das LKH Graz transportiert zu werden.
Am Freitag den 05. und Dienstag den 09. Juli kam es jeweils zu einem Flugunfall mit Gleitschirm am Schöckl. Die Bergrettung Graz-Land sorgte bei beiden Einsätzen gemeinsam mit der FF St. Radegund, dem Roten Kreuz Graz-Umgebung sowie der Mannschaft des Notarzthubschraubers Christophorus für eine professionelle Versorgung und Rettung der Verunfallten.